Globalisierung, demographischer Wandel, neues Wissen, neue Technologien sowie die Herausforderungen der Digitalisierung erhöhen die Komplexität und somit – so scheint es – die Schlagkraft, in der wir unser Leben gestalten müssen.

Die Welt, in der unsere Kinder heranwachsen, ist von Unsicherheit geprägt – bietet aber auch ungeahnte Möglichkeiten und eine Vielzahl von Chancen. Um die Zukunftschancen gezielt zu nutzen, müssen bestehende Bildungsstrukturen hinterfragt und neu ausgerichtet werden.

Das föderalistische deutsche Bildungssystem sucht nach Wegen, altbewährte Schulstrukturen aufzubrechen und unsere Kinder auf diese neue Welt vorzubereiten. Es mangelt nicht an guten theoretischen Ansätzen, doch die konsequente Implementierung dieser Ansätze lässt auf sich warten.

Wir wollen nicht mehr warten – wir wollen beginnen und ein Zeichen setzen!

Die Vision

Wir wollen mit der Rebels League eine neue Art von Bildungssystem in Deutschland aufbauen und dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 10 Jahren dabei unterstützt werden, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

 

Dabei verstehen wir uns als wertvolle Ergänzung zu den weiterführenden Schulen – eine Ideenschmiede mit starkem Campus im Rhein-Main Gebiet und mehreren Hubs in ausgewählten Städten in Deutschland, an denen unseren Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die Kompetenzen der Zukunft vermittelt werden.

 

Wir setzen auf Kontinuität und eine starke Gemeinschaft. Uns ist eine langfristige Beziehung zu unseren Alumni Rebellen extrem wichtig. Denn nur so können wir unsere Werte an die nächste Generation weitergeben, ein lebenslanges, relevantes Netzwerk für unsere Rebellen etablieren und einen gesellschaftlichen Impact schaffen.

 

Die Vision

Wir wollen mit der Rebels League eine neue Art von Bildungssystem in Deutschland aufbauen und dazu beitragen, dass Kinder und Jugendliche ab einem Alter von 10 Jahren dabei unterstützt werden, ihre Zukunft aktiv zu gestalten.

Dabei verstehen wir uns als wertvolle Ergänzung zu den weiterführenden Schulen – eine Ideenschmiede mit starkem Campus im Rhein-Main Gebiet und mehreren Hubs in ausgewählten Städten in Deutschland, an denen unseren Kindern und Jugendlichen auf spielerische Art und Weise die Kompetenzen der Zukunft vermittelt werden.

Wir setzen auf Kontinuität und eine starke Gemeinschaft. Uns ist eine langfristige Beziehung zu unseren Alumni Rebellen extrem wichtig. Denn nur so können wir unsere Werte an die nächste Generation weitergeben, ein lebenslanges, relevantes Netzwerk für unsere Rebellen etablieren und einen gesellschaftlichen Impact schaffen.

 

Der technologische Wandel

Die Digitalisierung ist einer der Treiber für zukünftige Veränderungen. Die Konsequenzen dieser Entwicklung sind weitreichend: neue Geschäftsmodelle wirken sich auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen vieler Menschen aus. Neue Berufsbilder werden geschaffen, andere hingegen verschwinden zusehends. Wer beispielsweise den Newsletter der Wired verfolgt, kann geradezu täglich beobachten, wie sich neue Technologien entwickeln, etablieren oder auch wieder verschwinden. Der Gartner Hype Cycle zeigt uns auf, was uns noch bevorsteht – was wir in Zukunft also noch lernen müssen, um den Anschluss nicht zu verlieren. Schon heute benötigen wir Kompetenzen, uns in einer vernetzten Lebens- und Arbeitswelt zu bewegen. Schon heute müssen wir lernen, mit der neuen digitalen und technologischen Welt umzugehen und sie zu verstehen. Schon heute wissen wir, dass wir ein Leben lang Lernende sein werden. Doch wie übertragen wir dieses Wissen an unsere Kinder und Jugendliche? 

Die Forschung

„Das Gap zwischen den Fähigkeiten, die Menschen lernen, und den Fähigkeiten, die sie benötigen, wird immer offensichtlicher, da das traditionelle Lernen nicht ausreicht, um den Schülern das Wissen zu vermitteln, das sie brauchen, um im Morgen zu wachsen.“ so der Bericht des Weltwirtschaftsforums New Vision for Education.

Dort heißt es weiter: „Die heutigen Bewerber müssen in der Lage sein, zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren und Probleme zu lösen – Fähigkeiten, die hauptsächlich durch soziales und emotionales Lernen entwickelt werden. In Kombination mit traditionellen Fähigkeiten wird diese soziale und emotionale Kompetenz die Schüler befähigen, in der sich entwickelnden digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein.“

Der Rückblick

Im Sommer 2018 setzten wir eigene Akzente und haben die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt. Wir luden 20 Kinder im Alter von 10 und 15 Jahren zu einem Sommer Camp nach Vielist an der Müritz ein.

Unter dem Motto: „Schule mal ganz anders“, erarbeiteten wir einen Wochenplan, der basierend auf der Design Thinking Methode die vier Kompetenzfelder – #criticial thinking/ problem-solving, #collaboration, #creativity & #communication – gezielt stärken sollte.

Das Vorgehen

Die Design Thinking Methode führte die Kinder in iterativen Schleifen durch sechs verschiedene Phasen.

Das übergreifende inhaltliche Thema war Umwelt/ Plastik, um die Kinder an hochrelevante Nachhaltigkeitsprobleme heranzuführen. Unter der Leitung von vier ausgebildeten Coaches arbeiteten die Kinder in Teams und entwickelten Prototypen zur Vermeidung von Plastikmüll. Am letzten Tag des Camps wurden die Ergebnisse allen Teilnehmern sowie den Eltern vorgestellt.

Selbstbewusst und überzeugend präsentierten die Kinder ihre gemeinsame Arbeit. Das war Teamgeist pur!

Es war eine Woche voller wertvoller Erfahrungen und Erkenntnisse – für alle. Für die Kinder, für die Eltern und für das Rebels League Team.

Let’s continue to INSPIRE, EDUCATE and EMPOWER the next Generation of CREATORS!

Das Konzept

Von der Arbeit mit den Kindern im Rebels Camp inspiriert, erarbeitete das Rebels League Team ein neuartiges Konzept, zur Vorbereitung der Kinder und Jugendlichen auf die komplexen Herausforderungen unserer Zukunft und als sinnvolle Ergänzung zu bestehenden (Bildungs-) Institutionen.

Es umfasst zukunftsorientierte Lernmöglichkeiten und ein individuelles Coaching für die Kinder und Jugendlichen. Das Rebels League Team verfügt über ein breites Netzwerk, worüber wir Experten aus verschiedenen Fachrichtungen gewinnen und bei der inhaltlichen Gestaltung unserer Arbeit mit einbinden.

Es ist uns wichtig, von bereits gewonnen Erfahrungen zu lernen und Synergien effektiv zu nutzen. Daher suchen wir kontinuierlich nach anderen zukunftsorientierten Bildungsinitiativen.

Unser Vorhaben: Wir wollen maßgeblich dazu beitragen, dass sich die Bildungslandschaft in Deutschland zukunftsweisend und nachhaltig verändert.

Unsere Mission: In der Welt von morgen brauchen wir kreative Gestalter. 

Unser Ziel: Wir wollen heranwachsende Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren bekräftigen, neue Kompetenzen aus- beziehungsweise aufzubauen. Ihre Fähigkeiten auf zentrale und komplexe Themen anzuwenden, neue Lösungswege zu erarbeiten, zukunfts-relevantes Wissen zu entwickeln und somit ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Um das zu erreichen, setzen wir auf unseren Rebels Club und unser Rebels Camp basierend auf den Global Goals.

Im Zentrum steht die Fokussierung auf die vier Kompetenzen der Zukunft: #critical thinking/ problem-solving, #creativity, #communication & #collaboration unter Anwendung neuer agiler Lernmethoden und digitalen Medien zur nachhaltigen Wissensvermittlung.

Der inhaltliche Schwerpunkt konzentriert sich auf die global gesetzten Ziele für nachhaltige Entwicklung – Global Goals for Sustainable Development (SDGs). Dabei handelt es sich um insgesamt 17 Ziele für nachhaltige und politische Zielsetzungen der Vereinten Nationen, die die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene verfolgt. Sie traten am 1. Januar 2016 mit einer Laufzeit von 15 Jahren in Kraft.

Durch die Bearbeitung der Global Goals werden die Kinder an die Themen Nachhaltigkeit, Demokratie und soziale Verantwortung herangeführt, bei gleichzeitigem Auf- und Ausbau von Kompetenzen der Zukunft.

Wir sind überzeugt, dass die Rebels League für die Kinder und Jugendlichen eine Plattform schafft, in der individuelle Potentiale geweckt werden und gemeinschaftlich neues Denken gefördert wird.

Zudem baut sich jedes Kind bereits in jungen Jahren ein relevantes Netzwerk unter Gleichgesinnten in der digitalen Welt auf.

Um unser Konzept erfolgreich zu implementieren, bedarf es Kinder und Jugendliche, die motiviert und neugierig darauf sind, aktiv ihre Zukunft zu gestalten.

Wir sprechen Eltern an, denen die Bildung ihrer Kinder im digitalen Zeitalter nicht egal ist. Die wie wir ein Defizit an alternativen Bildungsangeboten sehen.

Die zukunftsorientiert denken und wissen, dass sich die Arbeitswelt wandelt und es morgen Berufe geben wird, die wir heute nur bedingt erahnen können. Die wissen, dass die gezielte, zukunftsausgerichtete Förderung ihrer Kinder Grundsteine legt, damit die Kinder erfolgreich ihren Weg gehen können.