Gastbeitrag von Christine Mathan

 

Es ist Freitag morgen. Stimmengewirr. Aufgeregtes Plappern. Wir haben uns in unseren kleinen umfunktionierten Arbeitsraum in einem Landhaus an der Müritz zurückgezogen und proben zum vierten und letzten Mal den großen Auftritt meines Rebellen-Teams. “Die 5 krassesten Fakten über Plastik und die Verschmutzung durch Plastik.” Ich kann es selbst kaum glauben, dass wir in nur 5 Tagen dieses Wissen und die tollen Ergebnisse erarbeitet haben. Mein Team, bestehend aus 5 Kindern zwischen 10 und 14 Jahren, wird in wenigen Minuten seine Idee, den super coolen Einkaufskorb, als Prototyp zur Vermeidung von Plastikmüll vorstellen. Die angereisten Eltern sind mindestens genauso aufgeregt wie wir. Noch wissen sie nicht, was für tolle Ergebnisse innerhalb einer Woche von ihren jungen Zukunftsgestaltern entwickelt wurden. Gleich geht es los.

Die Idee der Rebels League

“Das Gap zwischen den Fähigkeiten, die Menschen lernen, und den Fähigkeiten, die sie benötigen, wird immer offensichtlicher, da das traditionelle Lernen nicht ausreicht, um den Schülern das Wissen zu vermitteln, das sie brauchen, um im Morgen zu wachsen.“ so der Bericht des Weltwirtschaftsforums New Vision for Education.

Dort heißt es weiter: „Die heutigen Bewerber müssen in der Lage sein, zusammenzuarbeiten, zu kommunizieren und Probleme zu lösen – Fähigkeiten, die hauptsächlich durch soziales und emotionales Lernen entwickelt werden. In Kombination mit traditionellen Fähigkeiten wird diese soziale und emotionale Kompetenz die Schüler befähigen, in der sich entwickelnden digitalen Wirtschaft erfolgreich zu sein.“

Das World Economic Forum hat in 2016 eine Forschungsstudie veröffentlicht, die belegt, dass im Zeitalter des 21. Jahrhunderts die folgenden Kompetenzen stärker gefördert werden müssen: #critical thinking/problem-solving, #creativity, #communication & #collaboration

Aber wie lehren wir nun diese Skills und Kompetenzen den nächsten Generationen? Im Sommer 2018 setzten wir eigene Akzente und haben unsere gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt. Wir luden 20 Kinder im Alter von 10 und 15 Jahren zu einem Sommercamp nach Vielist an der Müritz ein. Unter dem Motto: „Schule mal ganz anders“, erarbeiteten wir einen Wochenplan, der basierend auf der Design Thinking Methode die 4 neuen Kompetenzfelder gezielt stärken sollte. Dabei ging es nicht um Methodenvermittlung, sondern um ein leicht verständliches Rahmenwerk, in dem sich die Kinder ausprobieren und sich ganz nebenbei die Kompetenzen der Zukunft aneignen sollten.

Ein Blick zurück in das Rebels League Summer Camp 2018

„Wusstet Ihr, dass Kleinpartikel des Plastiks bereits im menschlichen Organismus nachweisbar ist?“ Das haben mir meine Rebellen am ersten Tag des Camps erklärt. Nicht, weil sie es schon zuvor wussten, nein, weil sie es sich selbst erarbeitet hatten. Wir hatten sie zuvor vor die Aufgabe gestellt „Plastikmüll zukünftig zu vermeiden“ und dazu Ideen zu entwickeln. Die Aufgabe war riesengroß, doch genau das sollten sie lernen – auch für große Herausforderungen und Probleme können Lösungsansätze entwickelt werden. Fragestellungen, die unlösbar erscheinen, können durch systematische Herangehensweisen zu kleineren Aufgaben portioniert werden. Wir nutzen hierfür die Methode Design Thinking.

Halbzeit. Die Köpfe rauchen. „Erzählt uns doch mal, was ihr gestern bei den Interviews herausgefunden habt.“ Die einzelnen Teams wenden das Werkzeug „Storytelling“ – Wow- Krass, eh! – an und erzählen sich ganz aufgeregt, was sie erlebt haben. Und auch das gehört zu der angewandten Methode – das Problem erforschen. Und wie werden wir zu Forschern?Indem wir unsere Umgebung genauestens unter die Lupe nehmen. Zum Beispiel mithilfe von qualitativen Interviews. Fremde Menschen ansprechen und sie befragen ist kein Problem für unsere Gestalter von morgen.

Der Tag der Präsentationen. Heute zeigen unsere jungen Helden, was sie in den letzten Tagen entwickelt und gelernt haben.

  1. ein Plastikfilter, um die Seen von Plastik zu befreien
  2. ein praktischer Korb zum Einkaufen und wieder verwerten
  3. eine Naturverpackung aus Apfel anstatt der Plastikverpackung
  4. und der Hinweis auf dem Plastiksäckchen, dass Plastik tödlich sein kann
Aber das waren nur die Ideen – innerhalb einer Woche haben 20 Kinder unter Anleitung ihre Kompetenzen ausgebaut. Sie arbeiteten durchgängig im Team bei kleinen Challenges und der großen Aufgabe. Sie unterstützen und halfen sich, stellten sich selbstbewusst auf die Bühne, sprachen und interviewten Menschen auf der Straße und erklärten ihnen mit Stolz und voller Überzeugung, warum Plastikmüll unbedingt vermieden werden müsse und was ein erster Schritt sein könnte.

Die Rebels League ist geboren

20 Kinder haben eine Woche lang im Team zusammengearbeitet und
kollaboriert, kreativ Ideen zur Vermeidung von Plastikmüll erarbeitet,
die Ergebnisse sowohl bei den Interviews, bei den Tests und den
einzelnen Schleifen immer wieder hinterfragt und verbessert und zum
krönenden Abschluss eine wahnsinnig energiegeladene Präsentation
abgeliefert.

Von der Arbeit mit den Kindern im „Summer Camp“ inspiriert,
entwickelten wir, das „Rebels League Team“, das Konzept weiter. Wir
glauben, dass wir mit anderen Formaten, einem starken Einbezug der
heranwachsenden Kinder und Jugendlichen und einer anderen Art und Weise
von Wissensvermittlung auf dem richtigen Weg sind, um Bildung neu zu
denken. Wir glauben, dass zukunftsorientierte Lernmöglichkeiten und ein
individuelles Coaching für die Kinder und Jugendliche ein Weg sein kann,
um die Kompetenzen der Zukunft zu stärken.

Der „Rebels League“ Glaubenssatz

„Das Konzept und insbesondere die Durchführung mit dem tollen Team, die offene Gestaltung mit dem Fördern des kritischen Hinterfragens, der Kreativität und der Ideenentwicklung im Team – prima Ansätze und alles so ganz anders als im Schulalltag. Auch den Kindern den Mut zu geben, mit den Ideen selbstbewusst nach außen zu gehen, nicht in der Theorie „steckenzubleiben“ und letztendlich das Bewusstsein zu wecken, dass Veränderungen möglich sind – ein großartiges Ergebnis!“ so ein Vater in der Dankes-eMail an uns. Aber nicht nur der Zuspruch der Eltern, sondern die außergewöhnlich positive Resonanz unserer Unterstützer hat uns überzeugt: Die „Rebels League“ für Kinder und Jugendliche schafft eine Plattform, in der individuelle Potentiale geweckt, gemeinschaftlich neues Denken gefördert sowie die Kompetenzen der Zukunft vermittelt werden kann. Wir machen uns auf den Weg. Wir haben mittlerweile gegründet und wollen und werden uns maßgeblich daran beteiligen die Bildungslandschaft in Deutschland nachhaltig zu verändern.